Landesernte
Dankfest
Hoyerswerda
12.09. - 14.09.2025
Tradition vereint Stadt und Land
Drei Tage. Viel zu Erleben.
Landwirtschaft erleben, regionale Spezialitäten entdecken, Musik und Brauchtum genießen. Das Sächsische Landeserntedankfest vereint Tradition, Vielfalt und Begegnung – für alle Generationen.
Ein Fest. Viele Orte.
Das Sächsische Landeserntedankfest bringt Leben in zahlreiche Ecken der Stadt. Damit alle Programmpunkte gut gefunden werden, steht eine digitale Übersichtskarte zur Verfügung – sie zeigt, wo Bühnen aufgebaut sind, welche Orte bespielt werden und was sich wo erkunden lässt. Zwischen Genießen, Staunen und Begegnen wird das Fest so ganz nebenbei auch zur Entdeckungsreise durch Hoyerswerda.
Impressionen
Momente voller Dankbarkeit – Bilder vergangener Feste
Häufig gestellte Fragen
Das Sächsische Landeserntedankfest (LEDF) ist ein Spiegelbild der Arbeit, der Leistungen und der Werte der Menschen aus den ländlichen Regionen unserer schönen sächsischen Heimat. Die evangelische und katholische Kirche erinnert mit dem Fest an die Verantwortung des Menschen für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und den Schutz der Natur, die von Gott geschaffen und dem Menschen zur Bewahrung anvertraut ist. Es hat sich zu einer traditionsreichen Veranstaltung im Freistaat entwickelt.
Seit 1998 findet Sachsens größtes Erntedankfest alljährlich in einem der drei Direktionsbereiche Chemnitz, Dresden und Leipzig statt. Das 26. Sächsische Landeserntedankfest 2025 wird nach Mittweida (2024) und Frohburg (2023) in der Großen Kreisstadt Hoyerswerda im Landkreis Bautzen gefeiert.
Gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) organisiert die jeweilige Gastgeberstadt die Veranstaltung. Mit Herzblut und Tatkraft gestalten Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Kirchen, Schulen, Unternehmen, Handwerksbetriebe, Institutionen und Behörden aus Stadt und Landkreis ein Fest, das weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt – ein buntes, lebendiges Schaufenster der ländlichen Kultur, der regionalen Wirtschaft und tief verwurzelter Heimatverbundenheit.
Schirmherrin des Festes ist die Sächsische Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung, Regina Kraushaar.
Neben zahlreichen traditionellen Erntebräuchen und einem Festumzug erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Musik, Handwerkskunst und regionalen Spezialitäten. Das Stadtfest von Hoyerswerda, das zeitgleich stattfindet, bietet ebenfalls zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein, darunter Konzerte, Kinderaktivitäten und einen Markt mit regionalen Produkten. Ein großer Rummel mit Fahrgeschäften und Vergnügungsständen sorgt zudem für Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie.
Die Kombination beider Feste macht das zweite Septemberwochenende zu einem herausragenden Ereignis für die gesamte Region.
Mehr Informationen finden Sie im Menü unter PROGRAMM.
Nein, der Eintritt ist frei!
Die Parkmöglichkeiten sind in unserer digitalen Übersichtskarte dargestellt. Weitere Informationen, auch zum Bus-Shuttle folgen.
Das Orga-Büro befindet sich vor und während der Veranstaltung in der Lausitzhalle (Lausitzer Platz 4).
Die Ansprechpartner zu den verschiedenen Themen sind unter KONTAKT aufgelistet.