Einblick in Planung, Konzept und Organisation

Veröffentlicht am
Pressegespräch zum Landeserntedankfest 2025: An einem großen Konferenztisch sitzen etwa zwölf Personen in konzentrierter Gesprächsatmosphäre. Auf dem Tisch stehen zahlreiche Wasserflaschen, Gläser, Kaffeetassen und Notizblöcke. Im Hintergrund zeigt ein großer Bildschirm den Titel „Pressegespräch“ mit einem Luftbild von Hoyerswerda. Die Teilnehmenden wirken engagiert und aufmerksam, es wird mitgeschrieben und diskutiert.

Beim heutigen Pressetermin in Hoyerswerda informierten die Veranstalter über den derzeitigen Stand der Vorbereitungen für das 26. Sächsische Landeserntedankfest, das vom 12. bis 14. September 2025 in der Stadt gefeiert wird.

Pressegespräch zum Landeserntedankfest 2025: An einem großen Konferenztisch sitzen etwa zwölf Personen in konzentrierter Gesprächsatmosphäre. Auf dem Tisch stehen zahlreiche Wasserflaschen, Gläser, Kaffeetassen und Notizblöcke. Im Hintergrund zeigt ein großer Bildschirm den Titel „Pressegespräch“ mit einem Luftbild von Hoyerswerda. Die Teilnehmenden wirken engagiert und aufmerksam, es wird mitgeschrieben und diskutiert.

Im Mittelpunkt stand die Vorstellung des Festgebietes, das sich in erster Linie über die Hoyerswerdaer Neustadt erstreckt. Hauptorte sind der Lausitzer Platz, der Zentralpark und die Einsteinstraße. Ergänzt wird das Festareal durch zusätzliche Veranstaltungsorte in der Altstadt, wie die Johanneskirche, den Vis-à-vis-Saal sowie die Kinder- und Jugendfarm.

Zudem wurden Details zum Sicherheitskonzept und zum finanziellen Rahmen vorgestellt. Die Stadt rechnet mit rund 50.000 Besucherinnen und Besuchern an den drei Festtagen. Die hohe Zahl an Bewerbungen spiegelt das große Interesse am Fest wider: Insgesamt sind aktuell 40 Vereine, 80 gastronomische Anbieter sowie 70 Schausteller und Händler angemeldet – alle eingegangenen Anfragen konnten berücksichtigt werden.

Für Besucherinnen und Besucher steht ein Park- und Mobilitätskonzept zur Verfügung. Neben Parkflächen in der Altstadt werden auch Stellplätze bei Globus, Kaufland und Toom bereitgestellt, die kostenfrei genutzt werden können. Ein Shuttleverkehr sorgt für eine reibungslose Anbindung zwischen den Standorten.

Ein weiterer Programmhöhepunkt ist der große Festumzug am Sonntag, der mit derzeit 36 teilnehmenden Gruppen von der Altstadt in die Neustadt führen wird.

Darüber hinaus wird weiterhin Unterstützung durch freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht – insbesondere im Bereich Organisation, Gästebetreuung und beim Festumzug.

Im Rahmen des Termins wurde auch über die neue offizielle Veranstaltungswebsite informiert, die eigens für das Landeserntedankfest entwickelt wurde. Das Besondere: Anders als in den Vorjahren, in denen jede Ausrichterkommune eine eigene Website aufgesetzt hat, wurde in Hoyerswerda nun eine einheitliche Plattform geschaffen, die künftig an wechselnde Austragungsorte angepasst werden kann – effizient, nachhaltig und wiederverwendbar.