Am Wochenende vom 12. bis 14. September 2025 wird Hoyerswerda Gastgeberstadt des 26. Sächsischen Landeserntedankfestes (LEDF). Bei der ersten gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Organisationsteam gaben Stadtverwaltung, Lausitzhalle und das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) einen ersten Ausblick auf das bevorstehende Großereignis – und die Planungen versprechen ein vielseitiges, traditionsreiches und zugleich modernes Fest.

Zwei Feste – eine Stadt
Das Landeserntedankfest 2025 wird zeitgleich mit dem Stadtfest Hoyerswerda gefeiert. Gäste dürfen sich auf ein besonderes Event freuen, so Bürgermeister Mirko Pink: Die Kombination beider Veranstaltungen verspricht ein abwechslungsreiches Festwochenende für Jung und Alt – mit zahlreichen kulturellen, informativen und kulinarischen Angeboten in der gesamten Stadt.
Geplant sind unter anderem:
- zwei bis drei große Bühnen
- eine Landtechnikschau
- eine Handwerkermeile
- eine Grüne Meile mit Imkern, Geflügel- und Kaninchenzüchtern
- ein vielseitiges Kulturprogramm
- sowie der gewohnte Rummelcharakter des Stadtfestes
Zahlreiche Vereine und Verbände aus ganz Sachsen werden erwartet – mit Themen rund um Landwirtschaft, Tierhaltung, Gartenbau und das Leben im ländlichen Raum.

Wettbewerb um die schönste Erntekrone
Ein fester Bestandteil des Landeserntedankfestes ist der Erntekronen-Wettbewerb, der am 9. September um 16:30 Uhr mit einer feierlichen Eröffnung in der Johanneskirche beginnt.
Bis zum 12. September können Besucher die handgefertigten Erntekronen und -kränze bestaunen, selbst abstimmen und drei Publikumslieblinge mitbestimmen – auch in der Kategorie „Freestyle“, bei der kreative Materialien erlaubt sind.
Für Kitas und Schulen gibt es besondere Mitmach-Workshops, die Kindern das Binden von Erntekronen und Wissen rund um Getreide, Ernährung und Landwirtschaft näherbringen.
Die offizielle Prämierung der Siegerarbeiten erfolgt am 13. September um 16:30 Uhr im Rahmen des ökumenischen Festgottesdienstes. Direkt im Anschluss startet der große Festumzug – mit der Siegertrophäe in der ersten Kutsche.
Sorbische Kultur als fester Bestandteil
Besonders gewürdigt wird im kommenden Jahr die sorbische Kultur, die in Hoyerswerda fest verwurzelt ist. Zwei- oder mehrsprachige Beschilderungen, traditionelle Tänze im Blaudruck-Look, kulturelle Beiträge und bekannte Figuren wie Krabat sollen sichtbar machen, wie lebendig sorbische Traditionen in der Region sind. Tanzlehrer Jurij Marinow bietet bereits regelmäßig Proben für einen gemeinsamen Erntedanktanz an.
Beteiligung ausdrücklich erwünscht
Interessierte Gruppen, Kulturakteure, Vereine, Händler oder Gastronomen können sich über die Website der Lausitzhalle melden: www.lausitzhalle.de/landeserntedankfest
Dort finden sich alle wichtigen Informationen sowie Teilnahmeformulare für das Kulturprogramm, den Festumzug und das Marktgeschehen.
Gemeinsam getragen – gemeinsam gefeiert
Das Landeserntedankfest wird durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) gemeinsam mit der Gastgeberstadt organisiert. Das SLK stellt für das Fest 200.000 Euro zur Verfügung. Die Stadt Hoyerswerda beteiligt sich mit einem Eigenanteil von 5.000 Euro und setzt auf Zusammenarbeit mit Sponsoren, Unterstützern und vielen engagierten Menschen vor Ort.
Weitere Informationen folgen regelmäßig hier im Bereich „Aktuelles“.